Plusenergie-FAQs

HÄUFIGE FRAGEN

Hier finden Sie die Antworten zu den häufigsten Fragen in Bezug auf Plusenergie-Gebäude.

FAQs Thema Plusenergie-Gebäude

Was ist ein Plusenergiegebäude?

Ein Plusenergiegebäude erzeugt im Jahresmittel mehr Energie (z. B. durch Photovoltaik), als es für Betrieb, Heizung, Warmwasser und Stromverbrauch benötigt. Der Überschuss kann ins öffentliche Netz eingespeist werden.

Worin liegt der Unterschied zu einem Passivhaus oder Niedrigenergiehaus?

Während Passiv- und Niedrigenergiehäuser den Energiebedarf stark reduzieren, geht das Plusenergiehaus einen Schritt weiter: Es produziert aktiv Energie und erzielt damit eine positive Energiebilanz.

Wie wird der Energieüberschuss erzeugt?

In der Regel über Photovoltaikanlagen auf dem Dach oder an der Fassade. Ergänzend kommen oft Wärmepumpen, kontrollierte Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung und eine gute Dämmung zum Einsatz.

Lohnt sich ein Plusenergiehaus wirtschaftlich?

Ja, langfristig kann sich ein Plusenergiehaus durch Einsparungen bei den Energiekosten und Einnahmen durch die Einspeisung ins Netz rechnen – insbesondere bei steigenden Energiepreisen.

Ist ein Plusenergiehaus nur im Neubau möglich?

Nein, auch im Bestand sind Plusenergiekonzepte möglich – jedoch meist mit größeren baulichen und technischen Eingriffen. Der Aufwand hängt vom Gebäudezustand und den baulichen Möglichkeiten ab.

Welche Rolle spielt die Gebäudeausrichtung?

Eine gute Ausrichtung zur Sonne (z. B. Süddachfläche) ist entscheidend für die Minimierung der Heizlasten im Winter und die Ertragskraft der Photovoltaik. Sie wirkt sich damit positiv auf die Energiebilanz aus.

Wie wirkt sich ein Plusenergiegebäude auf das Klima aus?

Plusenergiegebäude reduzieren den CO₂-Ausstoß deutlich, da sie selbst regenerative Energie erzeugen und weniger externe Energiequellen benötigen. Darüber hinaus ist die Verwendung der überschüssigen Energie für Mobilitätszwecke im Elektroauto ein weiterer positiver Umweltfaktor.

Wie sieht die Energiebilanz bei bewölktem Wetter oder im Winter aus?

Auch wenn die Energieproduktion saisonal schwankt, zählt die Jahresbilanz. Im Sommer wird meist ein großer Überschuss erzeugt, der rechnerisch die Defizite im Winter ausgleicht.

Was kostet ein Plusenergiehaus mehr im Vergleich zu einem Standardhaus?

Die Baukosten liegen initial oft höher (ca. 5–15 % mehr), abhängig von Technik und Ausstattung. Durch Energieeinsparung, Förderungen und langfristige Wirtschaftlichkeit amortisiert sich der Mehraufwand jedoch zeitnah.